Expertinnen und Experten 2020

Johannes Bausch
ANT-Informatik Service GmbH, Siegburg
Johannes Bausch ist seit 25 Jahren im Fundraising – mit Erfahrungen aus der Geschäftsführung einer NPO, Beratungsdienstleistung (Multi-Channel-Fundraising), Vorstandsarbeit im Fundraising Verband und seit drei Jahren mit der ANT-Informatik AG (NPO-spezifische Software), gepaart mit fünf Jahren Profit-Marketing-Erfahrung.

Andreas Berg
Analyse – Beratung – Strategie, Sankt Augustin
Andreas Berg ist seit 1996 Fundraiser und Spezialist für Datenanalysen, Strategieberatung und Database Fundraising. Er hat Mathematik und Sozialwissenschaften an der Universität Bonn studiert und ist als Organisations- & Kommunikationsmanager sowie als Teamcoach ausgebildet. Seit 2012 steht er NGOs als unabhängiger Berater zur Seite.
Seminar 2: Donor Journey: Do-it-yourself - Step by Step am Beispiel der Welthungerhilfe

Dipl.-Psychologin Danielle Böhle
GOLDWIND – gemeinsam wirken, Köln
Diplom-Psychologin Danielle Böhle berät seit 2011 mit GOLDWIND gemeinnützige Organisationen als Expertin für psychologisch-wirksame Spenderkommunikation. Ihre Schwerpunkte liegen in der Spenderansprache, Spenderbefragung und Spenderbindung. Den Blick für die Spenderinnen und Spender und deren Bedürfnisse zu schärfen, ist ihre Mission.
Seit 2018 ist sie Dozentin für „Kommunikationspsychologie“ an der IST Hochschule für Management.
Seminar 6: Psychologie der Wertschätzung – Spenderinnen und Spender besser verstehen

Silja von Bornstaedt
UNO-Flüchtlingshilfe, Bonn
Silja von Bornstaedt leitet das Team Spenderkommunikation bei der UNO-Flüchtlingshilfe, dem deutschen Partner des UNHCR. Nach dem Studium sammelte sie erste Berufserfahrungen im Marketing bei BMW und als Volontärin beim Nachrichtensender CNN. Erste Stationen im Fundraising absolvierte Silja v. Bornstaedt beim Jüdischen Museum Berlin und „Save the Children“. Seit 2015 ist sie bei der UNO-Flüchtlingshilfe.
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/
Thementisch 2: Das Telefon in der Donor Journey - Sinn und Unsinn eines Kommunikationsinstruments

Daria Driefer
Deutsche Welthungerhilfe, Bonn
Als Referentin für Fundraising ist Daria Driefer seit 2017 verantwortlich für Direct Mail und Einzelspender bei der Welthungerhilfe. Zuvor entwickelte sie für die Kinderklinik St. Augustin und die DLH-Stiftung passende Fundraisingkonzepte – immer mit Fokus auf Einzelspender und deren Donor Journeys. Bei „Ärzte ohne Grenzen“ war Daria Driefer in der Koordination der erfolgreichen Face-to-Face-Kampagnen tätig.
https://www.welthungerhilfe.de
Seminar 2: Donor Journey: Do-it-yourself - Step by Step am Beispiel der Welthungerhilfe

Andreas Eckel
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die eigene musikalische Praxis als Laienmusiker führte Andreas Eckel zum Kulturmanagement. Der Diplom-Pädagoge arbeitete unter anderem als Geschäftsführer für die Rheingau Musik Festival Konzertgesellschaft mbH und die Sponsorengesellschaft des Schleswig-Holstein Musik Festivals mbH. Seit Februar 2015 leitet er die Abteilung Private Hochschulförderung der Goethe-Universität. Ferner lehrt er seit 1995 als Referent und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen. In den letzten Jahren ist er verstärkt als Berater für die Konzeption und Implementierung von Kultursponsoring-Strategien gefragt.

Astrid Entlesberger
Blinden- und Sehbehindertenverband WNB, Österreich
Für Astrid Entlesberger steht Donor Retention immer im Fokus. Die Wienerin verantwortet seit sechs Jahren das Fundraising im Blindenverband WNB, das sie seither erfolgreich weiterentwickelt hat.
Die studierte Politologin und Publizistin ist seit fast 20 Jahren im NGO-Bereich tätig, unter anderem beim Fundraising Verband Austria und „Ärzte ohne Grenzen“.

Eva Fuchs-Mischkulnig
TeleDIALOG Fundraising GmbH, Rosenheim
Seit Juni 2010 leitet Eva Fuchs-Mischkulnig die Telefonfundraising-Agentur TeleDialog GmbH in Rosenheim. Den Schwerpunkt von effektivem, individuell konzipiertem Telefonfundraising setzt sie auf Seriosität sowie hohe Qualitätsstandards und ist Mitglied im Qualitätszirkel für Telefonfundraising. Bevor sie 2009 bei TeleDialog einstieg, arbeitete Eva Fuchs-Mischkulnig neun Jahre im Personal- und Entwicklungsmanagement. Zudem war sie als Jobcoach und Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
Thementisch 2: Das Telefon in der Donor Journey - Sinn und Unsinn eines Kommunikationsinstruments

Reinhard Greulich
Stiftung KiBa/Förderverein KiBA, Hannover
Reinhard Greulich ist Fundraiser seit 1994, zunächst im Bereich der Diakonie (Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenenbildung, Senioren, später mit geistig behinderten Menschen in der Eingliederungshilfe), seit 2009 bei der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland bei der EKD. Hier vorrangig verantwortlich für das klassische Fundraising per Mailing und auf Datenbankbasis. Dazu gehört die Betreuung eines Fördervereins mit 3.600 Mitgliedern.
Thementisch 11: Professioneller Spenderservice – nett sein allein, reicht nicht!

Sandra Güntner
Greenpeace Deutschland, Hamburg
Sandra Güntner ist Fundraising-Managerin (FA), Advisor Philanthropy und Organisationsberaterin. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen im NGO-Management und in der strategischen Fundraising-Beratung. Seit 2010 ist sie bei Greenpeace Deutschland für den Fachbereich „Donor Retention und Development“ zuständig und verantwortet unter anderem das „Individual Middle Donor Development Programme“.

Birthe Hesebeck
OroVerde – Die Tropenwaldstiftung, Bonn
Birthe Hesebeck leitet seit 2005 den Bereich Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit & Bildung bei „OroVerde – Die Tropenwaldstiftung“. 2014 erarbeitete die gelernte Diplom-Biologin in Kooperation mit Limbic-Begründer Dr. Hans-Georg Häusel einen Leitfaden für den Einsatz von Motivationsprofilen und Limbic Types bei der Organisation. Seitdem wird dieser Ansatz in Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit von OroVerde eingesetzt.
https://www.regenwald-schuetzen.org
Thementisch 6: Spendergruppen besser verstehen – wie Limbic Types zum nachhaltigen Erfolg beitragen

Anna Hessenbruch
NSPCC
Anna Hessenbruch is the Supporter Experience Strategist for the NSPCC, the UK's leading children's charity. Her educational background is in cognitive and behavioural science, which has proved very useful for keeping strategic planning supporter-centric. Anna sits on the Supporter Experience Special Interest Group committee for the Institute of Fundraising, and chairs the Supporter Experience Network for charity professionals in the UK. She is also the author of the Supporter Engagement Blog which seeks to shine a light on practical and actionable ways that charities are innovating to improve the supporter experience and increase supporter engagement.
Key-Note: The future is supporter centric
Seminar 5: How the UK's leading children's charity is harnessing the power of data

Anja Hunsinger
WWF Deutschland, Berlin
Anja Hunsinger ist als Zielgruppenmanagerin beim WWF Deutschland für die Etablierung einer bedürfnisorientierten Kommunikation mit dem Ziel langfristiger Beziehungen verantwortlich. Zuvor war sie Referentin für Spenderbindung und -entwicklung bei „Save the Children“ und führte dort unter anderem eine Donor Journey für Dauerspender ein. Weitere Erfahrungen in unterschiedlichen Fundraisingdisziplinen sammelte sie beim DRK sowie bei der Hochschule München.
Seminar 3: Organisation zielgerichtet weiterentwickeln - mit dem Spender im Mittelpunkt

Oliver Jörns
microm Micromarketing-Systeme und Consult GmbH, Neuss
Oliver Jörns ist als Head of Key Account Management für die Beratung der microm-Leistungen bei den Kunden im Public Sektor verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich des Data-Driven-Marketings. Den Wert des Einsatzes mikrogeografischer oder regionalisierter Analysen und Daten für den öffentlichen Sektor hat er wesentlich mitgestaltet.
Seminar 8: Mit intelligenten Scorecards Major und Middle Donors finden und binden

Christoph Jünger
Licht für die Welt, Wien
Christoph Jünger ist begeisterter Fundraiser, Fundraising-Manager und Change-Agent und arbeitet als Internationaler Direktor Fundraising (und Kommunikation) bei „Licht für die Welt International“. Von 2011 bis 2018 war er bei SOS Kinderdorf International als „Head of International Donor Services“, später als „Head of International Individual Giving“ und danach als „International Director Fund Development“ beschäftigt. Er ist Buchautor und engagiert sich seit Studienzeiten ehrenamtlich für soziale Themen und für eine neue Form der Politik in Österreich.
https://www.licht-fuer-die-welt.at/
Seminar 7: Retention Fundraising? Warum Ihre Organisation in Donor Retention investieren sollte.

Oliver Krems
Kindernothilfe e.V., Duisburg
Oliver Krems arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität und als freier Mitarbeiter beim Rundfunk sowie in einer Full-Service-Werbeagentur, bevor ihn sein Weg Anfang der 90er-Jahre in den NPO-Sektor führte. Hier konnte er vielfältige Erfahrungen in fast allen Fundraisingbereichen, sowohl in operativer als auch in leitender Funktion sammeln. Aktuell verantwortet er die Markt- und Meinungsforschung und das Produktmanagement der Kindernothilfe.
Thementisch 8: Marktforschung von NGOs? Ressourcen, Implementierung und Umsetzung von Ergebnissen

Hans-Martin Lauer
h&z Unternehmensberatung AG
Hans-Martin Lauer berät Unternehmen und Organisationen zu Fragen von Qualität, Innovation und Transformation: die richtigen Menschen mit den richtigen Aufgaben an die richtigen Plätze bringen. Davor war er für ein globales Healthcare-Unternehmen in führender Position für Produktinnovation und Projektmanagement tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich seit vielen Jahren für Non-Profit-Organisationen.
Thementisch 5: Donor Journey – der Spender, das unbekannte Wesen auf unbekannten Wegen?

Moritz Meier
Viva con Agua, Hamburg
Moritz Meier hat seinen Weg ins Fundraising über Umwege in die Ölbranche und in die Musikbranche eingeschlagen. Dabei ist er nach eigener Aussage schon seit seiner Zeit als Zivildienstleistender bestens für die Arbeit in der NGO-Welt gewappnet: Den Zivildienst hat er nämlich in einer psychiatrischen Klinik geleistet. Das lehrte ihn, nicht alles im (Arbeits-)Leben zu sehr auf die Goldwaage zu legen.
Seit nunmehr acht Jahren leitet er das Marketing & Fundraising bei „Viva con Agua“, die sich für den weltweiten Zugang zu sauberem Trinkwasser einsetzt.
Thementisch 4: Let‘s make global Change a FUN Thing – junge Zielgruppen langfristig aktivieren

Ulrich Reiter
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bremen
Ulrich Reiter ist seit 25 Jahren Fundraiser, er leitet den Spenderdialog bei den Seenotrettern. Als gelernter Schifffahrtskaufmann arbeitete er im Marketing und Vertrieb großer Reedereien, nach einem Ökonomiestudium auch als Personalleiter, bevor er 1995 zur Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wechselte. Dort baute er ein professionelles Fundraising und Markenmanagement auf. Fundraising hat ihn schon als Zivildienstleistenden und als Gründungsmitglied einer NPO Anfang der 80er-Jahre fasziniert.
Thementisch 7: Marke und Spenderbeziehung – der Weg zu einer besseren Donor Experience

Alexandra Ripken
International Justice Mission, Berlin
Als Fundraiserin liebt Alexandra Ripken Strukturen und Zahlen. Deshalb arbeitet sie gern mit der Datenbank und mag klar definierte Experimente, um im Fundraising weiter zu kommen.
Seminar 1: Predictive Analytics - wie wir Spenderverhalten vorhersagen können

Dietmar Roller
International Justice Mission, Berlin
Der Sozialwissenschaftler und Theologe Dietmar Roller aus der Schwäbischen Alb baut die Menschenrechtsorganisation IJM in Deutschland auf. Er führt die Start-up-Organisation als moderne NPO und nutzt Impulse aus der digitalen Welt.
Seminar 1: Predictive Analytics – wie wir Spenderverhalten vorhersagen können

Ekkehardt B. C. Sättele
Ehrensenator der Goethe-Universität
Ekkehardt B. C. Sättele verfügt über eine 40-jährige Berufserfahrung als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, zum Schluss als Partner und Mitglied der Frankfurter Niederlassungsleitung von Ernst & Young. Das Ehepaar Kassel zählte seit 1964 zu seinen Klienten. Im Dialog mit Frau Kassel initiierte er die Gründung der Alfons und Gertrud-Kassel-Stiftung, die er als Vorsitzender des Vorstands bis 2019 führte. Herr Sättele trägt seit 2012 den Titel Ehrensenator der Goethe-Universität und ist u.a. auch Mitglied im Präsidium des Stiftungsrates des Frankfurt Institute for Advanced Studies.

Udo Schnieders
SCHOMERUS – Beratung für gesellschaftliches Engagement, Hamburg
Der Theologe und Fundraiser Udo Schnieders begann seine Laufbahn als Seelsorger im Erzbistum Köln, ehe er 1992 als Leiter der Hochschulseelsorge in Göttingen ins Bistum Hildesheim wechselte. 2002 übernahm er als Leiter den Ausbau des Fundraisingbüros Bistum Hildesheim. Ab 2007 zeichnete er als Leiter der Stabsstelle bzw. des Referats Fundraising des Erzbischöflichen Ordinariates für die Einführung des Fundraisings im Erzbistum Freiburg verantwortlich und leitete zudem das Referat Stiftungskommunikation/ Förderwesen der Stiftungsverwaltung der Erzdiözese.
Seminar 8: Mit intelligenten Scorecards Major und Middle Donors finden und binden

Gernot Wenzel
UNO-Flüchtlingshilfe, Bonn
Gernot Wenzel, Datenbank- und CRM-Experte – mit Herz für Softwareentwicklung – unterstützt seit 2014 Non-Profit-Organisationen bei der Einführung von Fundraising-Software. Für die UNO-Flüchtlingshilfe betreut er die Auswahl und Einführung einer neuen CRM-Software mit dem Ziel, heutige und künftige Spendergenerationen noch stärker zu binden, damit Flüchtlingen in aller Welt besser geholfen werden kann.

Dr. Thomas Zachau
h&z Unternehmensberatung AG, München
Thomas Zachau ist Partner bei h&z, einer Beratung, die mit Hirn, Herz und Hand Organisationen und Unternehmen in der Transformation unterstützt. Die Gestaltung von Customer- bzw. Donor-Journeys und Digitalisierungskonzepten sowie die Entwicklung von Organisationen sind Schwerpunkte seiner Arbeit, die immer den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Er ist Verwaltungsrat bei der „ANT Informatik“ und langjähriger Beirat bei „Access Integrationsbegleitung“.
Key-Note: Spender als Kunden – von der Customer Journey zur Donor Journey
Thementisch 5: Donor Journey – der Spender, das unbekannte Wesen auf unbekannten Wegen?

Sabine Zeller
S.Z. Fundraising, Berlin
Mit Handwerk und Know-how den Fundraisern den Rücken stärken, ist das Motto von Sabine Zeller. Seit über 20 Jahren berät sie nationale und internationale Kunden. Neben der Implementierung eines strategischen Fundraisings ist ihr Steckenpferd die Neuspendergewinnung. Sie erlangte sowohl als Agenturberaterin wie auch als Organisationsfundraiserin umfangreiche Erfahrungen. Strategisches Vorgehen, Erfolgsorientierung und Nachhaltigkeit sind der seit 2006 selbstständigen Beraterin überaus wichtig.
Thementisch 9: Neuspendergewinnung – was läuft schief zwischen erster und zweiter Spende?